Wir korrigieren auch schadhafte Sanierungen – rufen Sie uns einfach an.

Jetzt Angebot einholen
Jetzt Angebot einholen + 08131/310 1860
Nie wieder feuchte Mauern.
Mit der richtigen Methode ans Ziel.
Lebenslange Garantie Lebenslange Garantie
Angebot schnell und kostenlos Angebot schnell und kostenlos
300.000  zufriedene Kunden 300.000 zufriedene Kunden

Horizontalsperre von HW Neckar

Verlässlich und bewährt

Beim Thema Mauertrockenlegung mittels Horizontalsperre wird zwischen mechanischen Verfahren, chemischen Verfahren (Injektion), sowie der elektrophysikalischen Methode unterschieden. Welches Verfahren davon am besten geeignet ist, hängt vom Mauerwerk und der konkreten Art der Schäden ab. Bei den allermeisten Gebäuden hat sich jedoch die Edelstahlsperre seit 40 Jahren als die verlässlichste und dauerhafteste Methode erwiesen, um feuchte Wände trocken zu legen.

Wir kümmern uns dabei selbstverständlich um alle Arbeiten rund um die Mauertrockenlegung – von der Erstbegehung bis zum Verputzen nach erfolgreicher Trocknung.

HW Neckar - der richtige Partner für Sie:

  1. Wir bieten alle Verfahren der Mauertrockenlegung an.
  2. Wir haben jahrzehntelange Erfahrung mit feuchten Mauern.
  3. Wir finden garantiert für jede Mauer die beste Lösung.
  4. Wir sind in ganz Bayern für Sie da.
  5. Die Horizontalsperre aus Edelstahl wurde von HW erfunden.

Die Typen der Horizontalsperre

Die Edelstahlsperre

Die patentierte Edelstahlsperre von HW ist der schnellste und sicherste Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit und eignet sich für Ziegel-, Misch- und Steinmauerwerk. Die spitzen gewellten Edelstahlplatten werden schonend und ohne aufwendige Stemmarbeiten in die Mörtelfuge getrieben. Die Edelstahlsperre verhindert das Aufsteigen der Feuchtigkeit aus dem Erdreich – das darüber liegende Mauerwerk trocknet rasch aus.

Das Mauersägeverfahren

Gibt es keine geeignete Fuge, um die Edelstahlsperre direkt einzutreiben, greifen wir zur Säge. Die Mauer wird dabei abschnittsweise durchgesägt und mit einer Horizontalsperre isoliert. Dieses Verfahren ist für Mauern jeder Stärke geeignet und es können sowohl unregelmäßiges Natursteinmauerwerk, als auch Beton gesägt werden.

Das Injektionsverfahren

Das Injektionsverfahren ist aufwendiger und weniger beständig als die oben genannten Verfahren und wird von uns nur im Ausnahmefall eingesetzt. Es handelt es sich um eine nachträgliche Horizontalabdichtung mittels der KIESOL C Injektionscreme.

Gründe für eine Horizontalsperre

Eine Horizontalsperre wird in Gebäuden eingebaut, um Feuchtigkeit und aufsteigende Nässe von unten zu verhindern. Hier sind einige Gründe dafür:

  1. Feuchtigkeitskontrolle: Eine Horizontalsperre verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Fundament oder dem Erdreich durch Kapillarwirkung. Das verhindert Feuchtigkeitsschäden an den Wänden und Strukturschwächen im Gebäude. Mehr über Feuchtigkeitskontrolle.

  2. Schutz der Bausubstanz: Feuchtigkeit kann die Bausubstanz beeinträchtigen und zu Schimmelbildung, Fäulnis oder anderen strukturellen Problemen führen. Die Horizontalsperre schützt das Gebäude langfristig vor diesen Schäden. Mehr über Schutz der Bausubstanz.

  3. Erhaltung der Wohnqualität: Ein trockenes und gesundes Raumklima wird durch die Verhinderung von Feuchtigkeit gewährleistet, was zu einem angenehmen Wohnraum führt und die Gesundheit der Bewohner schützt. Mehr über Erhaltung der Wohnqualität.

  4. Werterhaltung des Gebäudes: Indem Feuchtigkeitsschäden vermieden werden, bleibt der Wert der Immobilie erhalten oder steigt sogar, da strukturelle Probleme vermieden werden. Mehr über Werterhaltung des Gebäudes.

Der Einbau einer Horizontalsperre ist daher wichtig, um die Struktur eines Gebäudes zu schützen und ein gesundes und angenehmes Wohnklima zu gewährleisten.

Gründe für eine Horizontalsperre

Gründe aus bautechnischer Sicht

Eine Horizontalsperre wird aus mehreren bautechnischen Gründen eingebaut:

  1. Feuchtigkeitskontrolle: Die Hauptfunktion einer Horizontalsperre besteht darin, Feuchtigkeit daran zu hindern, durch Kapillarwirkung aus dem Fundament oder dem Erdreich in die Wände eines Gebäudes aufzusteigen. Dadurch wird das Eindringen von Feuchtigkeit in die Bausubstanz verhindert. Mehr über Feuchtigkeitskontrolle.

  2. Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden: Feuchtigkeit kann verschiedene Baumaterialien beschädigen, insbesondere poröse Materialien wie Ziegel, Stein und Mörtel. Durch den Einbau einer Horizontalsperre werden Feuchtigkeitsschäden an Wänden und Strukturen vermieden. Mehr über Feuchtigkeitsschäden.

  3. Strukturintegrität: Feuchtigkeit kann die strukturelle Integrität eines Gebäudes beeinträchtigen, insbesondere bei Holzkonstruktionen, da Feuchtigkeit zu Fäulnis oder Verrottung führen kann. Die Horizontalsperre schützt diese strukturellen Elemente vor Feuchtigkeitsschäden. Mehr über Strukturintegrität.

  4. Verhinderung von Schimmelbildung: Feuchtigkeit in den Wänden kann die Bildung von Schimmel begünstigen. Eine Horizontalsperre trägt dazu bei, dass die Wände trocken bleiben und minimiert so das Risiko von Schimmelwachstum. Mehr über Schimmelbildung.

  5. Langfristige Bausicherheit: Der Einbau einer Horizontalsperre ist eine präventive Maßnahme, die die langfristige Sicherheit und Haltbarkeit der Baustruktur gewährleistet. Sie hilft dabei, potenzielle Probleme durch Feuchtigkeit von Anfang an zu vermeiden. Mehr über langfristige Bausicherheit.

Insgesamt ist die Installation einer Horizontalsperre aus bautechnischer Sicht entscheidend, um Feuchtigkeitseintritt zu verhindern, die Bausubstanz zu schützen, die Strukturintegrität zu erhalten und langfristig die Sicherheit und Haltbarkeit des Gebäudes zu gewährleisten.

Gründe aus bautechnischer Sicht

Alte Gebäude können gerettet werden

Es ist wichtig zu beachten, dass der nachträgliche Einbau einer Horizontalsperre von der genauen Situation des Gebäudes abhängt. Die Effektivität des Einbaus kann variieren und hängt von Faktoren wie dem Baumaterial der Wände, der Beschaffenheit des Fundaments und der Art des Feuchtigkeitseintritts ab.

Professionelle Beratung durch Fachleute im Bauwesen oder Experten für Feuchtigkeitsschutz ist unerlässlich, um die beste Methode für den nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre zu bestimmen. Je nach spezifischer Situation des Gebäudes kann eine bestimmte Methode effektiver oder geeigneter sein als andere.

Beim nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre sind einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass die Installation effektiv ist:

  1. Gründliche Untersuchung: Es ist wichtig, die Ursachen für Feuchtigkeit im Gebäude genau zu untersuchen, bevor mit dem Einbau begonnen wird. Dies umfasst die Identifizierung von Feuchtigkeitsquellen, das Prüfen von Schäden an den Wänden und das Verstehen der Struktur des Fundaments.

  2. Wahl der richtigen Methode: Es gibt verschiedene Methoden für den nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre. Die Auswahl der richtigen Methode hängt von der Baustruktur, den verwendeten Materialien und der Art des Feuchtigkeitseintritts ab. Eine fachmännische Beratung ist hier unerlässlich, um die effektivste Lösung zu finden.

  3. Professionelle Ausführung: Der Einbau einer Horizontalsperre erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. Es ist ratsam, professionelle Fachkräfte oder Experten für Feuchtigkeitsschutz mit der Durchführung zu beauftragen, um Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Sperre effektiv installiert wird.

  4. Qualität der Materialien: Verwenden Sie hochwertige Materialien, die für den vorgesehenen Zweck geeignet sind. Die Qualität der Materialien trägt wesentlich zur Effektivität der Horizontalsperre bei.

  5. Kontrolle und Wartung: Nach der Installation ist es wichtig, regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Horizontalsperre ordnungsgemäß funktioniert. Wartungsarbeiten können erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die Sperre weiterhin effektiv vor Feuchtigkeit schützt.

  6. Berücksichtigung von Nebenwirkungen: Einige Methoden für den nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre können Nebenwirkungen haben, wie z.B. Veränderungen der Feuchtigkeitsverteilung im Mauerwerk. Diese Nebeneffekte müssen berücksichtigt und gegebenenfalls behandelt werden.

Der nachträgliche Einbau einer Horizontalsperre erfordert sorgfältige Planung, fundiertes Fachwissen und die richtige Ausführung, um sicherzustellen, dass sie effektiv vor Feuchtigkeit schützt und die Bausubstanz des Gebäudes langfristig erhält. Wir von HW Neckar Mauertrockenlegung beraten Sie gerne.

Alte Gebäude können gerettet werden

Ist ein nachträglicher Einbau immer sinnvoll?

Es gibt Situationen, in denen der Einsatz einer Horizontalsperre möglicherweise nicht praktikabel oder effektiv ist:

  1. Massive Baumängel: Wenn das Fundament oder die Struktur des Gebäudes schwerwiegende Mängel aufweist, die eine normale Installation einer Horizontalsperre verhindern, könnte der Einsatz einer solchen Sperre ineffektiv sein.

  2. Besondere Bodenverhältnisse: In einigen Fällen können Bodenbedingungen wie sehr poröser Boden oder stark wechselnde Grundwasserstände die Wirksamkeit einer Horizontalsperre beeinträchtigen. Die Bodenbeschaffenheit spielt eine wichtige Rolle bei der Funktionalität einer Horizontalsperre.

  3. Altbausanierung: Bei historischen Gebäuden oder Gebäuden, bei denen der bauliche Zustand es schwierig macht, eine Horizontalsperre einzubauen, kann dies herausfordernd sein. In solchen Fällen müssen alternative Methoden in Betracht gezogen werden, um Feuchtigkeit zu kontrollieren.

  4. Kosten-Nutzen-Verhältnis: Manchmal kann der Einsatz einer Horizontalsperre aufgrund der hohen Kosten im Vergleich zu anderen verfügbaren Methoden zur Feuchtigkeitskontrolle nicht gerechtfertigt sein. In solchen Fällen müssen alternative Lösungen evaluiert werden.

  5. Konstruktive Einschränkungen: Bei bestimmten Baukonstruktionen oder Gebäudetypen kann die Installation einer Horizontalsperre aufgrund von strukturellen Besonderheiten nicht möglich sein.

Es ist wichtig, dass vor der Entscheidung für oder gegen eine Horizontalsperre eine gründliche Untersuchung und Beratung durch Fachleute erfolgt. Manchmal können alternative Methoden oder eine Kombination verschiedener Feuchtigkeitsschutzmaßnahmen eine bessere Lösung darstellen, wenn die Installation einer Horizontalsperre nicht möglich oder nicht ratsam ist.

Ist ein nachträglicher Einbau immer sinnvoll?

Kann man undichte Horizontalsperren erneuern?

Undichte Horizontalsperren können erneuert oder repariert werden. Wenn eine Horizontalsperre nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder undicht geworden ist, gibt es verschiedene Maßnahmen, um das Problem zu beheben:

  1. Nachprüfen der Sperre: Zunächst sollte überprüft werden, warum die Horizontalsperre undicht geworden ist. Dies kann aufgrund von Rissen, Beschädigungen oder einer unzureichenden Installation geschehen sein.

  2. Lokalisierung des Problems: Es ist wichtig festzustellen, wo die Undichtigkeit auftritt und ob es sich um eine lokale oder umfassende Undichtigkeit handelt. Dies ermöglicht eine gezielte Reparatur.

  3. Reparatur oder Erneuerung: Bei lokalen Undichtigkeiten können Reparaturen durchgeführt werden, indem beschädigte Bereiche repariert oder abgedichtet werden. In einigen Fällen kann eine partielle Erneuerung der Horizontalsperre notwendig sein, wenn größere Abschnitte undicht sind.

  4. Erneuerung der gesamten Sperre: Wenn die Horizontalsperre insgesamt nicht mehr effektiv ist oder wenn die Undichtigkeiten umfangreich sind, kann es notwendig sein, die gesamte Horizontalsperre zu erneuern.

  5. Verwendung von hochwertigen Materialien: Bei Reparaturen oder Erneuerungen ist es wichtig, hochwertige Materialien zu verwenden, die für den vorgesehenen Zweck geeignet sind, um eine langfristige Wirksamkeit der Horizontalsperre sicherzustellen.

Kann man undichte Horizontalsperren erneuern?