Wir korrigieren auch schadhafte Sanierungen – rufen Sie uns einfach an.

Jetzt Angebot einholen
Jetzt Angebot einholen +08131 310 1860
Mauertrockenlegung:
Das Sägeverfahren.
Lebenslange Garantie Lebenslange Garantie
Angebot schnell und kostenlos Angebot schnell und kostenlos
300.000 zufriedene Kunden 300.000 zufriedene Kunden

Mauertrockenlegung durch Sägeverfahren

Wir schneiden der Feuchtigkeit den Weg ab.

Eine Horizontalisolierung im Neubau ist heute eine Selbstverständlichkeit. Mit dem nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre können aber auch ältere Gebäude nachträglich gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert werden. Das Sägeverfahren ist dabei für viele Arten von Mauerwerk sehr gut geeignet.

Unsere Sägen:

Kettensäge:

Für Ziegelmauerwerk mit besonders hartem Mörtel.

Diamantseilsäge:

Für unregelmäßiges Natursteinmauerwerk oder Beton – effektiv bei dicken Mauern jeder Stärke.

Funktionsweise

1. Der Sanierungsfall: Eine feuchte Ziegelmauer mit extrem hartem Mörtel. 1. Der Sanierungsfall: Eine feuchte Ziegelmauer mit extrem hartem Mörtel.
2. Die Mauer wird abschnittsweise durchgesägt. Durchgehende Lagerfugen sind nicht notwendig. 2. Die Mauer wird abschnittsweise durchgesägt. Durchgehende Lagerfugen sind nicht notwendig.
3. In die Schnittfuge wird eine Horizontalsperre eingebracht. 3. In die Schnittfuge wird eine Horizontalsperre eingebracht.
4. Die Sanierung ist abgeschlossen. Die Mauer oberhalb der Horizontalsperre fällt dauerhaft trocken. 4. Die Sanierung ist abgeschlossen. Die Mauer oberhalb der Horizontalsperre fällt dauerhaft trocken.

Wir bekommen jede Mauer trocken.

Mit dem Mauersägeverfahren kann in fast jedes Mauerwerk nachträglich eine Horizontalisolierung eingebaut werden. Egal ob Vollziegelmauerwerk, Bruchsteinmauerwerk oder Beton – wir beseitigen die Ursache des Problems feuchte Mauer dauerhaft.

Der Unterschied zur patentierten HW-Methode liegt darin, dass vor dem Einbringen der Horizontalsperre die Mauer abschnittsweise über die gesamte Fläche durchgesägt wird. In die dabei entstehende Schnittfuge wird im Anschluss Edelstahl oder Folie als Horizontalsperre eingelegt, kraftschlüssig verkeilt und mit Zementmörtel eingepresst. Nun ist die Schnittfuge aufgefüllt und bildet eine verlässliche Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Die Mauer trocknet aus.

Und keine Sorge: moderne Sägetechnik schont die Bausubstanz und es kommt zu keinen schädigenden Erschütterungen.

Wir bekommen jede Mauer trocken.