Beschreibung des Problems und Lösung
Eine ehemalige Gaststätte im Landkreis Dachau wurde zum Wohnraum umgebaut.
Die kapillar aufsteigende Feuchtigkeit, abplatzender Putz und Schimmel war laut dem Bauherren schon immer ein Problem für das im Jahr 1900 erbaute Gebäude. Es wurde immer wieder nur mit Schimmelfarbe bekämpft. Alle Jahre wurde der abplatzende Putz außen und innenausgebessert. Natürlich keine Dauerlösung!
Das Gebäude ist nicht unterkellert.
Alleine die aufsteigende Feuchtigkeit durch die fehlende Horizontalsperre ist für die Ursachen verantwortlich.
Über eine Empfehlung hat uns der Bauherr kontaktiert.
Der Auftrag war klar! Die Feuchtigkeit im Mauerwerk für immer bekämpfen.
Bei der Besichtigung haben wir an einer Stelle den abplatzenden Putz entfernt. Das Mauerwerk aus Vollziegeln war sehr Nass. Die Ziegelsteine waren durch die Feuchtigkeit dunkelrot und teils sehr verwittert.
Eine Horizontalsperre aus Edelstahl war die richtige Lösung für dieses Gebäude.
Die mechanische Sperre aus HW- Chromstahlplatten wurde schonend in die 60cm dicke Mauer eingetrieben. Die kapillar aufsteigende Feuchtigkeit wurde für immer gestoppt.
Die Mauertrockenlegung hat sich gelohnt.
Auch viele Jahre nach der Sanierung ist das Gebäude trocken.
Die Feuchtigkeit gehört der Geschichte.
Die Mauertrockenlegung mit HW-Edelstahlpatten war die richtige und preiswerte Methode.