Wir korrigieren auch schadhafte Sanierungen – rufen Sie uns einfach an.

Jetzt Angebot einholen
Jetzt Angebot einholen + 08131/310 1860
Mauertrockenlegung nahe Nürnberg
Zurück zur Übersicht

Mauertrockenlegung nahe Nürnberg

Mauertrockenlegung nahe Nürnberg – Denkmalgeschützte Scheune mit Edelstahl-Horizontalsperre dauerhaft gesichert

In der Umgebung von Nürnberg begleiten wir aktuell ein anspruchsvolles Sanierungsprojekt, bei dem historischer Charme auf moderne Bautechnik trifft. Eine unter Denkmalschutz stehende Scheune wird aufwendig restauriert und für die Zukunft neu gedacht: Es entstehen mehrere Wohneinheiten sowie Gewerbeflächen, die das alte Gebäude zu neuem Leben erwecken.

Da Bestandsschutz besteht und ein Abriss ausgeschlossen ist, setzen wir auf effektive und dauerhafte Lösungen zur Bauwerkstrocknung – vor allem durch den gezielten Einbau von Horizontalsperre aus Edelstahl.


Warum Mauertrockenlegung hier unverzichtbar ist

Feuchtigkeit im Mauerwerk zählt zu den häufigsten Bauschäden bei Altbauten. Ohne funktionierende Horizontalsperre steigt Wasser aus dem Erdreich über kapillare Kräfte in die Wände auf – mit der Folge von Schimmel, Salzbelastung und langfristiger Bausubstanzschädigung. Bei diesem Projekt in der Nähe von Nürnberg war daher eine professionelle Mauertrockenlegung die Grundvoraussetzung für alle weiteren Arbeiten.


Zwei Verfahren im Einsatz – angepasst an das Mauerwerk

Das Objekt besteht aus mehreren Bauabschnitten mit unterschiedlichem Wandaufbau. Entsprechend kommen zwei technische Verfahren zum Einsatz:

1. HW-System – die wirtschaftliche Lösung für Ziegelmauerwerk

Bei homogener Ziegelstruktur mit durchgehender Lagerfuge haben wir unser bewährtes HW-System eingesetzt. Dabei werden Edelstahlplatten präzise in die Fuge eingeschoben und bilden eine permanente mechanische Horizontalsperre, die aufsteigende Feuchtigkeit zuverlässig unterbindet – ganz ohne chemische Zusätze.

Diese Methode punktet durch:

  • Dauerhafte Abdichtung ohne Nachbehandlung

  • Keine Beeinträchtigung der historischen Substanz

  • Schnelle Umsetzung bei minimalem Eingriff

2. Sägeverfahren mit Diamantseil – für Misch- und Natursteinmauerwerk

Bei unregelmäßigem Mauerwerk aus Naturstein oder Mischmaterialien war das HW-System nicht einsetzbar. Hier arbeiten wir mit unserer speziellen Diamantseilsäge, um eine exakte horizontale Schnittfuge zu erzeugen. In diese wird eine glasfaserverstärkte Sperrplatte eingesetzt, die mit statisch abgestimmten Keilen gesichert wird.

Der weitere Ablauf:

  • Setzen von Injektionspackern

  • Verfüllen der Fuge mit speziellem Mörtel

  • Druckverpressung mit Hasit 275 Trasszement für höchste Beständigkeit

Diese Methode gewährleistet maximale Stabilität auch bei komplexem Mauerwerk und ist ideal für denkmalgeschützte Gebäude geeignet.


Von der Scheune zum modernen Wohn- und Arbeitsraum

Die Innenräume der Scheune wurden vollständig entkernt, das Dach wird aktuell neu aufgebaut. Durch die gezielte Mauertrockenlegung ist das historische Gemäuer nun dauerhaft gegen Feuchtigkeit geschützt – eine zentrale Voraussetzung für die geplante Umnutzung in Wohn- und Gewerbeeinheiten.


Fachgerechte Mauertrockenlegung in der Region Nürnberg

Als Spezialisten für Horizontalsperren und Bauwerkstrockenlegung sind wir bayernweit im Einsatz – von Nürnberg über Fürth, Erlangen und Regensburg bis nach München. Besonders bei Altbauten und denkmalgeschützten Objekten ist unsere Erfahrung in der Auswahl geeigneter Verfahren entscheidend für den langfristigen Sanierungserfolg.


Fazit – Nachhaltige Bauwerkstrocknung mit Edelstahl-Horizontalsperre

  • Effektive Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit

  • Zwei Verfahren je nach Mauerwerksstruktur

  • Dauerhafte Lösung ohne chemische Zusätze

  • Ideal für Alt- und Bestandsgebäude

  • Optimale Kombination aus Schutz und Substanzbewahrung

Sie planen ein Sanierungsprojekt mit feuchtem Mauerwerk in der Region Nürnberg?
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und nachhaltige Lösung.

 

 Lizenznehmer in Norddeutschland

Einschulung neuer Lizennehmer in Norddeutschland

Dauerhafter Schutz gegen Feuchtigkeit

HW-System ein Erfolg seit 1975