Mauertrockenlegung in Bayern, richtig sanieren!
Mauertrockenlegung in ganz Bayern – nachhaltig sanieren mit Erfahrung
Aufsteigende Feuchtigkeit? Wir stoppen sie dauerhaft – mit Edelstahl-Horizontalsperre
Feuchte Wände, abplatzender Putz, modriger Geruch – viele Besitzer alter Häuser kennen das nur zu gut.
Und sie kämpfen oft seit Jahren dagegen – ohne dauerhaften Erfolg.Dabei ist die Ursache meist eindeutig:
Historische Gebäude wurden ohne Horizontalsperre direkt auf dem Erdreich gebaut.
Heute wissen wir: Das führt unweigerlich zu kapillar aufsteigender Feuchtigkeit, die sich durch das gesamte Mauerwerk frisst.
Die Häuser können nichts dafür – aber sie können gerettet werden
Diese Gebäude sind echte Zeitzeugen. Oft liebevoll errichtet mit Ziegel, Naturstein oder Mischmauerwerk.
Doch ohne Schutz gegen Feuchtigkeit sind sie dieser jahrelang ausgeliefert.Die Folgen:
Durchfeuchtetes Mauerwerk
Abblätternder Putz & Salzausblühungen
Schimmel & modriger Geruch
Wertverlust & Gesundheitsgefahren
Viele Eigentümer versuchen es mit Sanierputz, Spezialfarbe oder Luftentfeuchtern.
Doch das hilft nur oberflächlich – das eigentliche Problem bleibt bestehen.
Unsere Lösung: Horizontalsperre aus Edelstahl – dauerhaft und sichtbar wirksam
Wir setzen bei der Ursache an – mit einer mechanisch eingebrachten Edelstahl-Horizontalsperre, die:
die kapillare Feuchtigkeit dauerhaft stoppt
ohne Chemie und ohne Injektionen auskommt
für jedes historische Mauerwerk geeignet ist
schnell und sauber eingebaut werden kann
💡 Und das Beste:
Die Wirkung ist sichtbar.
Etwa drei Monate nach dem Einbau zeigt sich im Mauerwerk eine klare Trennung:
Oben trocken – unten noch feucht.
Diese sichtbare Linie ist der direkte Beweis: Die Maßnahme funktioniert.
Bayernweit im Einsatz – aktuell in Starnberg & Parsdorf
Unsere Fachberater und Monteure sind täglich in ganz Bayern unterwegs. Wir kennen die Bauweise historischer Häuser vom Allgäu bis zur Oberpfalz.
Aktuelle Projekte:
Starnberg
Ein über 100 Jahre altes Wohnhaus mit stark durchfeuchtetem Mauerwerk.
Nach der Sanierung ist der obere Bereich oberhalb der Horizontalsperre bereits vollständig trocken – der Unterschied ist deutlich sichtbar.Parsdorf
Ein denkmalgeschütztes Gebäude mit sehr feuchter Substanz.
Hier wurde die Sperre in mehreren Etappen gesetzt. Auch hier zeigt sich: Die Wand trocknet gezielt und dauerhaft ab.
Vertrauen durch Qualität, Ehrlichkeit und Fachwissen
Wir wissen: Viele Hausbesitzer haben schlechte Erfahrungen gemacht – mit falschen Versprechen oder wirkungslosen Putzsystemen.
Deshalb stehen wir für:
Ehrliche Beratung ohne Verkaufsdruck
Kostenlose Vor-Ort-Besichtigung in ganz Bayern
Festpreise ohne Überraschungen
Dokumentierte, saubere Ausführung
Nachhaltige Wirkung durch Edelstahl-Technik
Für wen wir arbeiten
Unser Schwerpunkt liegt ausschließlich auf alten, historischen und denkmalgeschützten Gebäuden:
Altbauten ab ca. 1900
Bauernhöfe & Gutshöfe
Villen und Stadthäuser
Öffentliche Gebäude (Gemeindehäuser, Schulen)
Objekte mit Ziegel-, Naturstein- oder Mischmauerwerk
So läuft Ihre Mauertrockenlegung ab – Schritt für Schritt
Unverbindliche Besichtigung vor Ort
Feuchtigkeitsmessung & Ursachenklärung
Individuelles Angebot mit Festpreis
Einbau der Horizontalsperre – sauber & präzise
Begleitende Maßnahmen wie Entsalzung & Sanierputz
Nachkontrolle & Dokumentation
Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess – vom ersten Gespräch bis zur trockenen Wand.
Jetzt handeln – bevor der Schaden größer wird
Feuchte Mauern trocknen nicht von selbst.
Je länger man wartet, desto mehr leidet das Gebäude – und desto teurer wird die Sanierung.🔧 Lassen Sie es nicht so weit kommen.
Sichern Sie Ihre Immobilie mit der einzig nachhaltigen Lösung:
Mauertrockenlegung durch Edelstahl-Horizontalsperre.
📍 Wir sind in ganz Bayern für Sie da.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Vor-Ort-Termin – wir freuen uns, Ihr Haus wieder trocken zu legen.
Zum Schluss mit einem Augenzwinkern:
Unsere Häuser sind meist sehr alt – aber nicht immer schön.
Manche sind schief, manche haben Risse, und manche haben wirklich viel mitgemacht.
Aber eines haben sie alle gemeinsam:
Sie verdienen es, saniert zu werden – und endlich wieder trocken zu sein.

Eine sichtbare Linie zeigt genau, wo die Feuchtigkeit endet.