Wir korrigieren auch schadhafte Sanierungen – rufen Sie uns einfach an.

Jetzt Angebot einholen
Jetzt Angebot einholen + 08131/310 1860
Mauertrockenlegung Burghausen
Zurück zur Übersicht

Mauertrockenlegung Burghausen

Mauertrockenlegung bei Burghausen – Erfolgreiche Sanierung eines Bauernhauses 

Ein Bauernhaus zwischen Abriss und Sanierung

In der Nähe von Burghausen, mitten im schönen Niederbayern, stand ein traditionsreiches Bauernhaus vor einer schweren Entscheidung.
Die Mauern waren stark von aufsteigender Feuchtigkeit betroffen – eine typische Situation bei Gebäuden, die vor über 100 Jahren gebaut wurden.

Damals gab es keine Horizontalsperren. Das Mauerwerk wurde direkt auf dem Erdreich errichtet, ohne Schutz gegen Feuchtigkeit. Die Häuser selbst können nichts dafür – sie sind robust gebaut, doch die fehlende Abdichtung sorgt dafür, dass Feuchtigkeit ungehindert aufsteigen kann.

Der Bauherr stellte sich die entscheidende Frage: Lohnt sich die Sanierung? Welche Kosten kommen auf mich zu? Oder ist ein Abriss die bessere Lösung?


Die Herausforderung: Aufsteigende Feuchtigkeit in alten Häusern

In ganz Niederbayern sehen wir ähnliche Probleme bei Bauernhäusern, Wohnhäusern und historischen Gebäuden. Typische Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit sind:

  • nasse, kalte Wände

  • abblätternder Putz und Salzausblühungen

  • Schimmelbildung und muffiger Geruch

  • Abplatzungen im Naturstein oder Ziegel

Doch wichtig ist: Diese Probleme bedeuten nicht, dass das Haus unrettbar verloren ist. Sie zeigen lediglich, dass das Gebäude nie eine wirksame Horizontalsperre besaß.


Die Lösung: Mechanische Horizontalsperre mit Diamantseilsäge

Für eine dauerhafte Sanierung ist die Horizontalsperre die Grundvoraussetzung. Sie stoppt den Nachschub an Feuchtigkeit aus dem Erdreich – und erst danach macht es Sinn, in weitere Sanierungsmaßnahmen wie Putz, Dämmung oder Innenausbau zu investieren.

Bei dem Bauernhaus bei Burghausen haben wir deshalb unser bewährtes Diamantseilsägeverfahren angewendet:

  1. Das Gebäude wurde zunächst komplett entkernt und eine neue Bodenplatte eingebaut.

  2. Das bis zu 70 cm starke Mauerwerk wurde abschnittsweise mit unserer Diamantseilsäge durchtrennt.

  3. In die Schnittfuge wurde eine mechanische Horizontalsperre eingefügt.

Das Ergebnis: Das Mauerwerk ist sofort und dauerhaft gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt – ein Leben lang.


Warum eine Horizontalsperre unverzichtbar ist

Viele Kunden stellen uns die gleichen Fragen:

  • „Lohnt sich die Sanierung meines alten Hauses überhaupt?“

  • „Sind die Kosten nicht höher als ein Neubau?“

  • „Wie bekomme ich Sicherheit, dass mein Haus wirklich trocken bleibt?“

Die Antwort: Eine mechanische Horizontalsperre ist immer die Grundlage. Ohne sie ist jede weitere Investition in Sanierung oder Modernisierung nur ein Provisorium. Mit ihr wird das Haus dauerhaft trocken – und damit entsteht eine sichere Basis für alle weiteren Arbeiten.


Ergebnis: Werterhalt und Zukunftssicherheit

Dank der Mauertrockenlegung konnte das Bauernhaus bei Burghausen gerettet werden. Der Bauherr entschied sich für Erhalt statt Abriss – und hat nun ein trockenes, stabiles Fundament für die kommenden Sanierungsarbeiten.

Die Botschaft ist klar: Auch über 100 Jahre alte Gebäude können durch fachgerechte Maßnahmen wieder eine lange Zukunft haben. Nicht, weil sie „geschädigt“ sind, sondern weil wir ihnen nachträglich geben, was damals beim Bau noch nicht existierte – eine wirksame Horizontalsperre.


Mauertrockenlegung in Niederbayern und Umgebung

Wir sind Ihr Spezialist für Mauertrockenlegung, mechanische Horizontalsperren und Feuchtigkeitssanierung – nicht nur in Burghausen, sondern in ganz Niederbayern und Oberbayern.

Egal ob Bauernhaus, Wohngebäude oder Gewerbeimmobilie: Wir beraten Sie individuell, erklären Ihnen alle Möglichkeiten und schaffen die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Sanierung – dauerhaft trockenes Mauerwerk.

Mauertrockenlegung in Burghausen

Horizontalsperre in Burghausen