Wir korrigieren auch schadhafte Sanierungen – rufen Sie uns einfach an.

Jetzt Angebot einholen
Jetzt Angebot einholen + 08131/310 1860
Horizontalsperre aus Edelstahl in Augsburg Oberhausen
Zurück zur Übersicht

Horizontalsperre aus Edelstahl in Augsburg Oberhausen

Nachträgliche Horizontalsperre aus Edelstahl in Augsburg Oberhausen

Feuchtigkeit im Mauerwerk ist kein Schönheitsfehler, sondern eine ernste Gefahr für jedes Gebäude. Besonders ältere Häuser sind betroffen – so auch bei einem aktuellen Projekt in Augsburg Oberhausen, wo eine junge Familie auf meine Unterstützung gesetzt hat. Schon beim ersten Termin war deutlich zu erkennen: Das Haus leidet massiv unter aufsteigender Feuchtigkeit.

Vor-Ort-Beratung und Bestandsaufnahme

Ich nehme mir für jede Baustelle Zeit, die Situation ausführlich mit den Eigentümern zu besprechen. In Augsburg Oberhausen habe ich das komplette Gebäude sorgfältig aufgenommen:

  • Mauerlängen und Wandstärken

  • Bauweise und Bausubstanz

  • Art und Umfang der Schäden

Eine Feuchtigkeitsmessung war in diesem Fall fast überflüssig. Der Schaden war klar sichtbar: Der Putz war an vielen Stellen abgeplatzt, Farbe hatte sich gelöst und große Bereiche klangen hohl. An einigen Stellen habe ich den Putz gemeinsam mit den Eigentümern entfernt – und darunter zeigte sich, was ich bereits vermutet hatte: ein stark durchnässtes Mauerwerk.

Warum Putzausbesserung hier keine Lösung war

Viele versuchen zunächst, mit Sanierputz oder Kalkputz gegenzuwirken. Doch solche Maßnahmen bleiben an der Oberfläche. Solange die Feuchtigkeit kapillar aus dem Erdreich aufsteigt, hilft kein neuer Putz.
Darum war klar: Das Mauerwerk muss horizontal abgesperrt werden. Erst wenn die aufsteigende Nässe gestoppt ist, lohnt es sich, neue Putze oder weitere Sanierungsmaßnahmen einzusetzen.

Unsere Lösung: Kombination aus Edelstahl und Injektion

Wir bieten für jedes Gebäude die passende Technik an – denn nicht jedes Mauerwerk ist gleich. Bei diesem Objekt haben wir eine Kombination aus unserer HW-Edelstahl-Horizontalsperre und dem Injektionsverfahren umgesetzt.

  • HW-Edelstahl-Horizontalsperre: Unser Hauptverfahren, da es mechanisch, sofort wirksam und absolut dauerhaft ist. Edelstahlplatten bilden eine unzerstörbare Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit.

  • Injektionsverfahren: Ergänzend setzen wir auch diese Methode ein, wenn es die Gegebenheiten erfordern. Dabei wird eine wasserabweisende Schicht im Inneren des Mauerwerks gebildet – schonend und zuverlässig.

Diese Kombination erlaubt es uns, flexibel auf jede Situation zu reagieren. Ob Massivwand, Mischmauerwerk oder historische Bausubstanz: Wir finden immer die passende Lösung.

Flexibilität ist unsere Stärke

Wir beherrschen nahezu alle gängigen Methoden der nachträglichen Horizontalsperre. Der Schwerpunkt liegt klar auf unserer mechanischen Edelstahlsperre, weil sie in den meisten Fällen die sicherste und nachhaltigste Methode ist. Doch unsere Erfahrung zeigt: Jede Baustelle ist einzigartig – und genau deshalb entscheiden wir individuell, welches Verfahren oder welche Kombination am besten passt.

Fazit: Nachhaltige Bauwerkssanierung in Augsburg Oberhausen

Die nachträgliche Horizontalsperre ist die einzig wirksame Maßnahme gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Mit unserer Erfahrung und Flexibilität bieten wir Hausbesitzern in Augsburg und Umgebung maßgeschneiderte Lösungen – vor allem durch unsere bewährte HW-Edelstahlsperre, ergänzt durch weitere Verfahren wie die Injektion.

Das Ergebnis: trockene Wände, gesundes Raumklima und ein langfristig geschütztes Zuhause.

Chemische Horizontalsperre

Chemische Horizontalsperre und mechanische Horizontalsperre