Wir korrigieren auch schadhafte Sanierungen – rufen Sie uns einfach an.

Jetzt Angebot einholen
Jetzt Angebot einholen + 08131/310 1860
Warum eine Sanierung nur mit einer Mauertrockenlegung sinnvoll ist.
Zurück zur Übersicht
Gesundheit

Warum eine Sanierung nur mit einer Mauertrockenlegung sinnvoll ist.

Besser schnell handeln. Auf diesen kurzen und einfachen Nenner kann man es bringen, hat man in den eigenen vier Wände Probleme mit feuchten Mauern. Wir sagen warum.

Warum eine Sanierung nur mit einer Mauertrockenlegung sinnvoll ist

Feuchtigkeit in Mauern: Das unterschätzte Problem

Feuchte Mauern sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern führen langfristig zu schweren Schäden an der Bausubstanz. Ohne eine professionelle Mauertrockenlegung sind alle Sanierungsmaßnahmen wie Verputzen oder Dämmen nur kurzfristige Lösungen. Oft wird versucht, mit Sanier- oder Kalkputz das Problem zu lösen. Doch auch hochwertiger Putz wird mit der Zeit von der Feuchtigkeit durchzogen, saugt sich voll und beginnt schließlich abzublättern.

Fazit: Sanierung ohne Mauertrockenlegung ist rausgeschmissenes Geld

Ohne eine effektive Mauertrockenlegung, insbesondere eine Horizontalsperre, bleibt das Problem bestehen. Die Feuchtigkeit im Mauerwerk zerstört alle nachfolgenden Sanierungsarbeiten. Nur eine umfassende Trockenlegung sichert den langfristigen Erfolg der Sanierung.

Warum wir eine mechanische Horizontalsperre bevorzugen

Unsere Erfahrung zeigt: Mechanische Horizontalsperren bieten die zuverlässigste und langlebigste Methode zur Mauertrockenlegung. Insbesondere unsere patentierten Edelstahlplatten garantieren eine dauerhafte Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit.

Vorteile der mechanischen Sperre:

  1. Langfristige Lösung: Edelstahl ist korrosionsbeständig und behält seine Funktion über Jahrzehnte.
  2. Sofortige Wirksamkeit: Die mechanische Sperre stoppt die aufsteigende Feuchtigkeit direkt nach der Installation.
  3. Nachhaltig: Anders als chemische Verfahren bleibt diese Methode umweltfreundlich und stabil.

Unsere Spezialisierung auf Edelstahl-Horizontalsperren hat sich in Bayern bewährt. Gerade bei historischen Gebäuden und Häusern älterer Baujahre, die entweder keine oder mangelhafte Abdichtungen besitzen, ist diese Methode ideal.

Warum wir uns auf die Horizontalsperre spezialisiert haben

In vielen Fällen wird die Notwendigkeit einer Horizontalsperre erst während der Sanierung deutlich, häufig bei der Entkernung von Gebäuden. Insbesondere historische Gebäude oder solche, die vor 1950 erbaut wurden, haben oft keine oder defekte Abdichtungen. Wir haben uns darauf spezialisiert, schnell und effizient zu reagieren, damit das Bauprojekt nicht ins Stocken gerät.

Unsere Stärken:

  • Erfahrung: Jahrelange Praxis in der Mauertrockenlegung in ganz Bayern.
  • Flexibilität: Schnelle Einsätze während laufender Bauprojekte.
  • Qualität: Einsatz patentierter Edelstahlplatten, die dauerhaft dichten.

Die Horizontalsperre ist die Grundlage für alle weiteren Arbeiten wie Verputzen und Dämmen. Ohne eine Trockenlegung wird Feuchtigkeit durch eine nachträgliche Dämmung nur noch weiter ins Innere des Gebäudes geleitet, was die Probleme verschlimmert.

Der richtige Ablauf: Trockenlegen, dann dämmen

Ein zentraler Punkt bei jeder energetischen Sanierung ist die Reihenfolge der Arbeitsschritte. Feuchtigkeit muss zunächst aus dem Mauerwerk entfernt werden, bevor eine Dämmung angebracht wird.

Warum das wichtig ist:

  • Feuchtigkeitsschäden vermeiden: Eine feuchte Wand kann durch Dämmung nicht "trockengelegt" werden.
  • Optimale Dämmwirkung: Nur trockene Mauern bieten die gewünschte Energieeffizienz.
  • Vermeidung von Schimmel: Feuchtigkeit in der Wand ohne Horizontalsperre fördert Schimmelbildung, besonders in Kombination mit Dämmmaterialien.

Wir empfehlen dringend die Kombination einer mechanischen Horizontalsperre mit Sanier- oder Kalkputz, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Fazit: Nachhaltige Sanierung beginnt mit der Mauertrockenlegung

Eine professionelle Mauertrockenlegung ist die Basis für jede erfolgreiche Sanierung. Mit unserer Spezialisierung auf Edelstahl-Horizontalsperren bieten wir eine dauerhafte Lösung, die sowohl bei historischen Gebäuden als auch bei modernen Sanierungen überzeugt. Nur durch das Trockenlegen des Mauerwerks kann sichergestellt werden, dass alle weiteren Sanierungsarbeiten langfristig Bestand haben.

Ihre Vorteile mit uns:

  • Schnelle Reaktionszeit
  • Patentierte Edelstahl-Horizontalsperren
  • Erfahrung in ganz Bayern

Setzen Sie auf Qualität und Langlebigkeit – kontaktieren Sie uns für eine Beratung zur Mauertrockenlegung.

 

Sanierung nur mit Mauertrockenlegung

Sanierung nur mit Mauertrockenlegung

Feuchte Mauern - was ist der Grund?

Die meisten Baustoffe für Wände und Mauern sind poröse Materialien, durchzogen von einem Netz von von kleinen Kapillarröhrchen. Die Eigenschaft der Baustoffe kann man sehr gut mit einem Schwamm vergleichen.

Taucht man ihn in Wasser, saugt er sich voll. Genau das gleiche passiert mit den porösen Baustoffen, wenn sie Kontakt zur Feuchtigkeit des Erdreiches haben.

 

Feuchte Wände verursachen:

  1. unangenehmes Raumklima
  2. höhere Heizkosten
  3. Gesundheitsrisiko
  4. Putzschäden
  5. Schimmelbildung und Hausschwammbefall
  6. Folgeschäden an der Bausubstanz

Feuchte Mauern – was sind die Folgen?

Wer schon einmal in einem Gebäude gewohnt hat, das ein Problem mit feuchtem Mauerwerk hatte, kennt die Begleiterscheinungen ganz genau: es wird kälter, ungemütlich und beginnt zu muffeln. Aber nicht nur das:

Feuchte Wände verringern die Wärmedämmung signifikant, erhöhen so die Heizkosten und können nach und nach die gesamte Bausubstanz schwer schädigen. Zusätzlich begünstigt Feuchtigkeit die Schimmelbildung und hat negative Auswirkung auf die Gesundheit.

Die Lösung: Mauertrockenlegung mit Edelstahl Horizontalsperre.

Die Mauertrockenlegung sollte bei einer Sanierung oder Renovierung oberste Priorität genießen. Das Verfahren ist dabei ganz einfach: nachträglich wird in das Mauerwerk eine Horizontalisolierung eingezogen, die die Feuchtigkeit im Erdreich daran hindert, im Mauerwerk aufzusteigen. In der Folge trocknen Mauern und Wände aus und es entsteht ein angenehmes und gesundes Raumklima im ganzen Haus.

Deshalb unser Tipp: Bei feuchten Mauern möglichst schnell handeln und einen Experten zu Rate ziehen!