Wir korrigieren auch schadhafte Sanierungen – rufen Sie uns einfach an.

Jetzt Angebot einholen
Jetzt Angebot einholen + 08131/310 1860
Ablauf und der Preis für eine Mauertrockenlegung
Zurück zur Übersicht
Service

Ablauf und der Preis für eine Mauertrockenlegung

Mauertrockenlegung: Ablauf, Kosten und stabile Preise – Ihre Lösung gegen feuchte Mauern mit HW Neckar

Feuchte Mauern sind ein häufiges Problem bei älteren Gebäuden, insbesondere bei Objekten, die vor 1950 gebaut wurden. Altbauten, historische Stadthäuser und Bauernhäuser leiden oft unter aufsteigender Feuchtigkeit, weil damals keine oder nur unzureichende Horizontalsperren eingebaut wurden. Die Folge: Feuchtigkeit dringt aus dem Erdreich in das Mauerwerk ein und schädigt es über die Jahre nachhaltig.

Wir von HW Neckar haben uns auf Mauertrockenlegung spezialisiert und bieten Ihnen eine dauerhafte, bewährte und kostengünstige Lösung. Dabei setzen wir verschiedene Verfahren ein – je nach Beschaffenheit des Mauerwerks. Obwohl wir für die patentierte HW-Edelstahlsperre bekannt sind, entscheiden immer die individuellen Gegebenheiten des Objekts, welche Methode wir anwenden. Oft kombinieren wir auch verschiedene Verfahren, um das beste Ergebnis zu erzielen.


Stabile Preise – auch im neuen Jahr!

In einer Zeit, in der viele Dienstleister aufgrund steigender Materialkosten ihre Preise erhöhen, bleiben unsere Preise stabil – auch im neuen Jahr!

Warum können wir das garantieren?

  • Wir verfügen über einen großen Materialbestand an Edelstahlplatten und anderen benötigten Materialien.
  • Unsere hochwertigen Edelstahlplatten sind bereits auf die gängigen Mauerstärken zugeschnitten, wodurch wir ohne Verzögerungen arbeiten können.
  • Dank effizienter Abläufe und erfahrener Teams können wir Projekte schnell und kostengünstig umsetzen.

Unsere Preise bleiben transparent und fair:

  • Kleine Aufträge beginnen ab ca. 2.000 €
  • Ein durchschnittlicher Auftrag liegt bei ca. 10.000 €
  • Auch größere Objekte übersteigen selten 20.000 €, da wir durch unsere effiziente Arbeitsweise und optimierte Prozesse in der Lage sind, Kosten niedrig zu halten.

Egal, ob kleiner Auftrag oder größere Sanierung – Sie können sich darauf verlassen, dass wir Ihnen auch weiterhin die bewährten Preise der letzten Jahre anbieten.


Ablauf einer Mauertrockenlegung mit HW Neckar – Schritt für Schritt erklärt

1. Kostenlose Beratung
Im ersten Schritt besprechen wir Ihr Problem telefonisch oder per E-Mail. Sie erhalten eine kostenlose Erstberatung, in der wir Ihnen die möglichen Lösungen vorstellen.

2. Vor-Ort-Besichtigung und Angebot
Nach der Erstberatung vereinbaren wir einen Termin zur Begutachtung des Objekts. Dabei prüfen wir die Mauern sorgfältig und stellen sicher, dass im Bereich der zukünftigen Horizontalsperre keine Leitungen verlaufen. Anschließend erhalten Sie ein unverbindliches Angebot, das für Sie kostenlos ist.

3. Vorbereitung der Arbeiten
Vor Beginn der Arbeiten bereiten wir die betroffenen Mauern gründlich vor. Das bedeutet:

  • Im Innenbereich wird ein 10 cm hoher Putzstreifen entlang der betroffenen Mauern entfernt, damit die Horizontalsperre korrekt eingebaut werden kann.
  • Im Außenbereich erfolgt die Mauertrockenlegung, wenn möglich, von außen, sodass wir das Gebäude nicht betreten müssen.
    Eine sorgfältige Vorbereitung ist uns besonders wichtig, um beste Ergebnisse zu gewährleisten.

4. Durchführung der Arbeiten
Je nach Beschaffenheit des Mauerwerks wenden wir das jeweils geeignete Verfahren an. Oftmals kombinieren wir sogar mehrere Methoden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Die von uns eingesetzten Verfahren sind:

  • HW-Edelstahlsperre (patentiert): Bei einer Ziegelmauer mit durchgehender Fuge ist dies das beste Verfahren, da es einen dauerhaften und mechanischen Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit bietet.
  • Injektionsverfahren: Für poröse oder brüchige Mauern ist das Injektionsverfahren oft die optimale Lösung. Hierbei wird ein Spezialmittel in das Mauerwerk eingebracht, das die Kapillaren abdichtet und das Aufsteigen von Feuchtigkeit verhindert.
  • Widia-Kettensäge und Diamantseilsäge: Diese Verfahren werden bei besonders harten oder dichten Mauern eingesetzt. Die Diamantseilsäge kommt vor allem bei Kernsanierungen zum Einsatz und bietet eine sehr robuste, langlebige Lösung.

Da wir alle Verfahren kennen und beherrschen, können wir flexibel entscheiden, welche Methode oder Kombination davon für Ihr Gebäude am besten geeignet ist. Wir beharren nicht auf eine bestimmte Methode, sondern richten uns nach den Gegebenheiten des Mauerwerks.

5. Abschluss und Garantie
Nach Fertigstellung der Arbeiten hinterlassen wir die Baustelle sauber. Je nach gewähltem Verfahren erhalten Sie von uns eine lebenslange Garantie auf trockene Mauern. Damit haben Sie die Gewissheit, dass das Problem dauerhaft behoben ist.


Warum die HW-Edelstahlsperre oft das beste Verfahren ist

Unsere patentierte HW-Edelstahlsperre ist besonders bei Ziegelmauern mit durchgehender Fuge die optimale Lösung. Sie bietet folgende Vorteile:

  • Mechanischer Schutz: Die Edelstahlplatten bilden eine dauerhafte, unzerstörbare Barriere gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
  • Patentierte Technologie: Das Verfahren ist mehrfach patentiert und wurde über Jahre hinweg stetig weiterentwickelt.
  • Langlebig und kostengünstig: Obwohl es sich um eine mechanische Lösung handelt, gehört die HW-Edelstahlsperre zu den günstigsten Verfahren, die wir anbieten.

Unsere Verfahren im Überblick

  1. HW-Edelstahlsperre (patentiert) – Besonders geeignet für Ziegelmauern mit durchgehender Fuge.
  2. Injektionsverfahren – Ideal für poröse oder brüchige Mauern.
  3. Widia-Kettensäge und Diamantseilsäge – Für harte oder sehr dichte Mauern, auch bei Kernsanierungen.
  4. Kombinationen der Verfahren – Oftmals setzen wir mehrere Methoden ein, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Stabile Preise – auch im neuen Jahr
    Dank großer Materialbestände und effizienter Abläufe bleiben unsere Preise konstant – keine Preiserhöhungen.
  • Kostenlose Beratung und Besichtigung
    Erstberatung und Angebot sind für Sie kostenlos und unverbindlich.
  • Flexibilität bei der Wahl der Methode
    Obwohl wir für unsere HW-Edelstahlsperre bekannt sind, entscheiden immer die Gegebenheiten des Objekts, welche Methode wir anwenden.
  • Schnelle Durchführung – meist innerhalb von zwei bis drei Tagen abgeschlossen.
  • Staubarme Arbeitsweise
    Es wird nur ein 10 cm hoher Putzstreifen entfernt, wodurch der entstehende Staub minimal bleibt.
  • Lebenslange Garantie auf bestimmte Verfahren
    Bei der HW-Edelstahlsperre und anderen mechanischen Verfahren erhalten Sie eine lebenslange Garantie.

In ganz Bayern für Sie im Einsatz

Wir sind in ganz Bayern tätig – von München, Augsburg, Günzburg bis nach Mühldorf am Inn. Mit jährlich über 150 erfolgreich abgeschlossenen Projekten haben wir uns als verlässlicher Partner für Mauertrockenlegung etabliert.


Kontaktieren Sie uns jetzt – Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen!

Haben Sie feuchte Mauern? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns! Ich, Michael Neckar, stehe Ihnen persönlich für eine kostenlose Erstberatung zur Verfügung. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihr Objekt. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Mein Kontakt